Berufsschüler*innen überplanten ihren 2000 Quadratmeter großen Schulhof.
Im Rahmen des Aktionsprogramms „Architektur macht Schule” engagiert sich die Architektenkammer NRW auch aktiv an Schulen. Seit mehr als zehn Jahren werden von der AKNW zum Beispiel die Opens internal link in current window „Kammer in der Schule”-Projekte (KidS), durchgeführt. Dabei sollen Kinder und Jugendliche über ganz konkrete Bauprojekte an ihrer Schule für ihre gebaute Umwelt sensibilisiert werden.
Im Mittelpunkt eines KidS-Projektes steht ein bauliches Problem an der jeweiligen Schule. Die Architektenkammer bringt Lehrer, Eltern, Schüler und örtliche Architekten/Innenarchitekten/Landschaftsarchitekten zusammen, die gemeinsam das Problem analysieren und über Verbesserungsmöglichkeiten nachdenken. Die Architektenkammer fungiert dabei als Initiator und Katalysator. Die eigentliche inhaltliche Arbeit erfolgt vor Ort in den Schulen im Unterricht oder in Projektwochen
Außerdem unterstützt die Kammer ihre Mitglieder bei eigenen Schulprojekten (Opens internal link in current window „Architekten gestalten Unterricht”). Engagierte Mitglieder der Architektenkammer NRW haben schon mehrfach eigene Projekte zusammen mit den Schulen vor Ort erarbeitet und ausgeführt. Mit großem Erfolg bei Lehrern und Schülern.
Das thematische Spektrum lässt sich dabei in verschiedenen Unterrichtsfächern und mit ganz unterschiedlichen Ansätzen vermitteln. Denkbar sind zum Beispiel konkrete planerische und bauliche Projekte. Aber auch über kleinere Projekte können Sie Schüler und Lehrer begeistern, etwa Workshops im Kunstunterricht, eine Themenreihe im Geschichtsunterricht, der Vorstellung des Berufsbilds in einem Architektenvortrag oder der Besuch in einem Architekturbüro.
Sie möchten ein eigenes Projekt an Ihrer Schule durchführen ?
Unter dem Menüpunkt Öffnet einen internen Link im aktuellen Fenster Aktiv werden finden Sie eine Liste von möglichen Ansprechpartnern und Anregungen für die Umsetzung.
Projekt | Ort | Jahr | ||
---|---|---|---|---|
Ideen werden Wirklichkeit
Berufsschüler*innen überplanten ihren 2000 Quadratmeter großen Schulhof. |
45711 Datteln | 2020 |
![]() Ideen werden WirklichkeitBerufsschüler*innen überplanten ihren 2000 Quadratmeter großen Schulhof. |
|
Klassenraum unter freiem Himmel
Ein Freiluftklassenzimmer und Pausentreff inmitten attraktiver Außenanlagen – diese Planungsidee entwickelten Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Übach-Palenberg. |
52531 Übach-Palenberg | 2019 |
Klassenraum unter freiem HimmelEin Freiluftklassenzimmer und Pausentreff inmitten attraktiver Außenanlagen – diese Planungsidee entwickelten Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Übach-Palenberg. |
|
Neue Pausenhalle für 1400 Schüler
Schüler der Gesamtschule entwickelten ein modernes Raumkonzept für ihre große Pausenhalle. |
42549 Velbert | 2018 |
![]() Neue Pausenhalle für 1400 SchülerSchüler der Gesamtschule entwickelten ein modernes Raumkonzept für ihre große Pausenhalle. |
|
Wenn die Kita zur Baustelle wird…
Schon die Kleinsten sind für Architektur zu begeistern: Die Kinder der Kita Tausendfüßler bauten eine ganze Stadt. |
50170 Kerpen | 2017 |
![]() Wenn die Kita zur Baustelle wird…Schon die Kleinsten sind für Architektur zu begeistern: Die Kinder der Kita Tausendfüßler bauten eine ganze Stadt. |
|
Bau einer geodätischen Kuppel
Geodätische Kuppeln sind sowohl mathematisch als auch gestalterisch faszinierende Konstruktionen. Das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Globus-Gesamtschule ganz praxisnah. |
47051 Duisburg | 2017 |
![]() Bau einer geodätischen KuppelGeodätische Kuppeln sind sowohl mathematisch als auch gestalterisch faszinierende Konstruktionen. Das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Globus-Gesamtschule ganz praxisnah. |
|
archiSPASS — (T)RAUMlabor Schule : Werde zum Architektur-Experten !
Bildnachweis : Created by Pressfoto — Freepik.com Wo bin ich gern? Wo will ich sein? Liebslingsorte beschrieben und gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule. |
51107 Köln | 2017 |
![]() archiSPASS — (T)RAUMlabor Schule : Werde zum Architektur-Experten !Bildnachweis : Created by Pressfoto — Freepik.com Wo bin ich gern? Wo will ich sein? Liebslingsorte beschrieben und gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule. |
|
Planen wie ein Landschaftsarchitekt
Was ist Landschaftsarchitektur? - Diese Frage beantwortete das Projekt am Berufskolleg Bonn-Duisdorf. |
53123 Bonn | 2017 |
![]() Planen wie ein LandschaftsarchitektWas ist Landschaftsarchitektur? - Diese Frage beantwortete das Projekt am Berufskolleg Bonn-Duisdorf. |
|
Orte der Begegnung /Raumqualitäten
Was bedeutet Architektur? Warum benötigen wir Sie? Welche Empfindungen und Schwierigkeiten lösen bauliche Problemzonen aus? - Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Projektes an der Georg-Schulhoff-Realschule. |
40627 Düsseldorf | 2017 |
Orte der Begegnung /RaumqualitätenWas bedeutet Architektur? Warum benötigen wir Sie? Welche Empfindungen und Schwierigkeiten lösen bauliche Problemzonen aus? - Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Projektes an der Georg-Schulhoff-Realschule. |
|
Burgen bauen
Freude am plastischen Gestalten und Begeisterung für ein historisches Thema verband die Teilnehmer der Architetkur AG an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule. |
33100 Paderborn | 2017 |
![]() Burgen bauenFreude am plastischen Gestalten und Begeisterung für ein historisches Thema verband die Teilnehmer der Architetkur AG an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule. |
|
7 Bausünden — Baukultur in die Schule bringen
Bildnachweis : Created by Pressfoto — Freepik.com Mit den Ideen und Zielen hinter der Großwohnsiedlung Sennestadt stand ein architekturhistorisches Thema im Mittelpunkt des Projektes an der Hans-Ehrenberg-Schule. |
33689 Bielefeld | 2017 |
![]() 7 Bausünden — Baukultur in die Schule bringenBildnachweis : Created by Pressfoto — Freepik.com Mit den Ideen und Zielen hinter der Großwohnsiedlung Sennestadt stand ein architekturhistorisches Thema im Mittelpunkt des Projektes an der Hans-Ehrenberg-Schule. |