In dieser Woche findet der Fachkongress Schulbau statt. Er behandelt Aspekte des neuen Schulbaus und vorbildliche Beispiele aus der Praxis. Ort des Geschehens ist die Bildungslandschaft Altstadt-Nord in Köln — ein Ort des Lebens und des Lernens. — Ein Blick auf die Freiraumgestaltung zeigt, welche Rolle Landschaftsarchitektur in diesem Zusammenhang spielt. Bildung und Landschaft als dialektisches Doppel verwandeln sich […]
Pädagogische Architektur : Dem Lernen Raum geben
Wie kann im Bereich des Schulbaus die Kommunikation zwischen Architektinnen und Architekten auf der einen und Lehrerinnen und Lehrern auf der anderen Seite verbessert werden, wenn es darum geht, pädagogische Konzepte in bauliche Strukturen zu transformieren ? Um die„Sprechfähigkeit“ der Pädagog*innen zu verbessern, hat das NRW-Schulministerium in Kooperation mit dem Lehrerfortbildungsinstitut„QUA-LiS NRW“ ein Konzept […]
Neue Projekte zur Architekturvermittlung
Baukulturelle Bildung muss möglichst früh – schon in der Schule – beginnen. In dieser Überzeugung vermittelt die Architektenkammer NRW mit dem Kooperationsangebot„Kultur und Schule – Architektur und Stadtplanung als außerunterrichtliches Bildungsangebot“ regelmäßig landesweit die Themenfelder Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersgruppen. Auch in Zeiten der Pandemie laufen […]
„Re.Start”: Architektur macht Schule
Schülerinnen und Schüler planen den„Re.Start“: Mit einem ungewöhnlichen Projekt der Reihe„Kultur und Schule“ befasst die Gelsenkirchener Innenarchitektin Tanja Klang gegenwärtig eine Arbeitsgruppe aus Kindern und Jugendlichen des Leibniz-Gymnasiums in Gelsenkirchen-Buer. Die mehr als zehnjährige, umfangreiche Umbau- und Sanierungsphase der zentral gelegenen Schule mit 1000 Schülerinnen und Schülern wird in diesem Frühjahr offiziell abgeschlossen […]